Kurze Beschreibung der Methode
Primäre und sekundäre Quellen
Theoretische und praktische Begründung
Darstellung der Methode
Beispiele
Reflexion der Methode
Praxiserfahrungen

3.8.4 Analysis und Evaluation

3.8.4.5 Beispiele

Beispiel 1:

Ergebnis aus dem Tracking: Eine bestimmte Website im eLearning wird besonders häufig aufgerufen (ist also scheinbar wichtig). Die Verweildauer der meisten Nutzer ist allerdings extrem gering. Einige Nutzer jedoch verweilen relativ lange.

Mögliche Aktion: Mittels einer Profil- und einer Pfadanalyse der Nutzer, die auf dieser Seite waren, wird nachträglich geklärt, ob es einen bestimmten Nutzertyp gibt, der diese Site gerne nutzt oder ob es einen bestimmten Weg gibt, über den man sinnvoll auf diese Seite gelangt.

Beispiel 2:

Ergebnis aus einer Befragung: Auszubildende sagen, das Lernprogramm sei gut. Die meisten der Mitarbeiter äußern sich allerdings sehr kritisch über das Lernprogramm. Eine Diskussion dieser Ergebnisse in der Bildungsabteilung zeitigt diverse Theorien, zum Beispiel:

  • A: Kaum ein Mitarbeiter hat wirklich mit dem Lernprogramm gearbeitet,

  • B: Die Auszubildenden haben den Spielanteil bewertet und nicht, ob man etwas mit dem Programm lernen kann,

  • C: Wir haben zufällig gerade viele junge Männer in Ausbildung. Unser Personal ist allerdings vorwiegend weiblich. Das Lernprogramm bedient eben einfach männliche Lernmuster.

Mögliche Aktion: Die Nutzer werden entsprechend der Theorien nachträglich in Gruppen eingeteilt. Dann werden die Theorien anhand dieser Gruppen verifiziert. Die Ergebnisse dienen als Vorgabe für eine Optimierung des Lernprogramms.