Kooperativer Unterricht ist in der konstruktivistischen Didaktik mehr als bloß ein gruppenbezogener Unterricht. Eine stark ausgeprägte Form des kooperativen Unterrichts ist die Gruppen-Experten-Rallye und die Gruppen-Wettkampf-Rallye (jigsaw). Der kooperative Unterricht steht aus konstruktivistischer Sicht auch in engem Zusammenhang zur Demokratie im Kleinen, den Communities of Practice und einem Ansatz situierten Lernens, in dem auf Anchored Instruction, Cognitive Apprenticeship, Problem Based Learning und andere handlungsorientierte Methoden aus dem Methodenpool besonders geachtet wird. Diese Ansätze werden im Collaborative Learning aus konstruktivistischer Sicht besonders angesprochen.
Die konstruktivistische Didaktik als Beziehungsdidaktik legt auf angemessene soziale Formen der Kooperation, der Zusammenarbeit und der Kommunikation besonderen Wert. Dabei muss jedoch Kooperation als ein ganzheitlicher Anspruch verstanden werden, wie die Beispiele auf unseren Linkempfehlungen alle zeigen.
|
Norm Green hat einen besonderen Ansatz kooperativen Unterrichts entwickelt, der in Deutschland durch einige Weiterbildungen bekannt geworden ist. In diesen Arbeiten fasst Green viele der Selbstverständlichkeiten, die die neuere Lehr- und Lernforschung (insbesondere auch die konstruktivistisch geprägte) erarbeitet hat, in einer Art persönlichen Meisterlehre zusammen. In großen Teilen kann sein Ansatz als ein Versuch angesehen werden, Bereiche der Instruktionslehren mit konstruktivistischen Forschungen zu verbinden. Dabei hebt er allerdings kaum auf Forschungsfragen ab, sondern widmet sich ganz und gar einem praktgischen Modell, dem nicht immer leicht die Herkunft der einzelnen Bestandteile anzusehen ist, wenn man nicht Experte der neueren Lehr- und Lernforschung ist. Vieles, was die konstruktivistische Didaktik in diesem Methodenpool zusammengetragen hat, findet sich auch bei Green wieder. Der Begriff des kooperativen Lernens erscheint vielen deutschen Lehrern vielleicht als neutraler als der des Konstruktivismus, aber sie sollten erkennen, dass sich auch hinter Green ein entsprechender Forschungsansatz "versteckt", der stark konstruktivistisch beeinflusst ist. Zu Green gibt es eine sehr informative deutschsprachige Seite, die auch Hinweise auf die praktische Umsetzung in Schulen und im Unterricht enthält:
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/greenline/
Zu den Forschungsergebnissen, die hinter dem Ansatz stehen und die gute Begründungen für Formen des kooperativen Unterrichts liefern vgl. z.B.:
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/greenline/lernen/downloads/forsch_3.pdf
Bestimmung des kooperativen Lernens aus der Sicht des Cooperative Learning Centers der University of Minnesota. Die Seite gibt einen umfassenden Überblick und liefert gute Einführungstexte in die Intentionen und Methoden des kooperativen Lernens nach David und Roger Johnson:
http://www.co-operation.org/
http://www.fyhe.qut.edu.au/Tinto%20papers/CooperativeLearning.pdf
|