Partnerarbeit
Die Partnerarbeit steht in den klassischen Methoden meist zu Übungszwecken neben der Einzelarbeit und der Gruppenarbeit. Partner können sich gegenseitig im Lernprozess unterstützen und helfen, aber auch motivieren und kontrollieren. Früher hat man oft empfohlen, leistungshomogene Partnerschaften zu bilden. Dies ist jedoch aus der Sicht der Lernforschung sehr ungünstig, wenn sich die Lerner tatsächlich gegenseitig helfen sollen. Wie auch bei der Gruppenarbeit sind leistungsheterogene Zusammensetzungen für die Zwecke der Partnerarbeit meist günstiger.

Partnerarbeiten lassen sich mit arbeitsgleichen und arbeitsteiligen Aufgaben mit allen anderen Methoden gut als Teilphase mischen und kombinieren. Sie ist gegenüpber der Einzelarbeit zu bevorzugen, wenn das Thema für einzelne Lerner schwierig ist oder mehr Assoziationen geweckt werden sollen. Sie benötigt aber ein Team, das sich an Teamregeln hält, wie sie analog auch für die Gruppenarbeit gelten.

Zur Partnerarbeit haben wir folgende einführende Links ausgewählt:

Beschreibung:
http://www.fachdidaktik-einecke.de/7_unterrichtsmethoden/partnerarbeit_neu.htm
http://bebis.cidsnet.de/weiterbildung/sps/allgemein/bausteine/gestaltung/partnerarbeit.htm
http://beat.doebe.li/bibliothek/w01670.html

Teamregeln:
http://lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/projektkompetenz/durchfuehrung/organisation/gruppenregeln/

Praxisbeispiel:
zahlreiche Beispiele unter dem Stichwort Partnerarbeit im Internet

 

 

Powercounter.org