Weitere
 

Handlungsorientierte Methoden sind in der Entwicklung. Es kommen immer wieder weitere hinzu, insbesondere aber entstehen interessante neue Mischformen. Wir geben hier eine Auswahl an interessanten Seiten, auf denen weitere Anregungen geholt werden können:

 

Zu Lernstilen, die für Methoden immer einen Rahmen setzen:
http://www.nwlink.com/%7Edonclark/hrd/styles.html
http://www.shambles.net/pages/staff/Lstyles/
http://www.cloudnet.com/~edrbsass/edlea.htm

Methoden, die das Lernen erleichtern (mehrsprachig):
http://www.studygs.net/

Englische Seiten:
http://jamaica.u.arizona.edu/ic/edtech/strategy.html

Überblick über viele psychologische Schulen und weitere Modelle: http://carbon.cudenver.edu/~mryder/itc_data/idmodels.html

Eine Linksammlung zu zahlreichen englischsprachigen Seiten mit praktischer Orientierung zur Verbesserung des Lernens
http://activated.decs.act.gov.au/sei/bestPractice/index.htm

Die Methodensammlung von learnline.de (allerdings nur sehr kurze Beschreibungen):
http://www.learnline.schulministerium.nrw.de/app/suche_learnline/?iehack=%E2%98%A0&p_startsearch=1&p_searchword=Methodensammlung

Auch hier gibt es in der Regel nur kurze Beschreibungen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Unterrichtsmethoden

Hinweise für den Deutschunterricht an Berufsschulen mit Projekten, Stationenlernen und Leittexten.
http://www.fo-net.de

Kritik an herkömmlichen Unterrichtsmethoden z.B.:
http://www.reinhardkahl.de/artikellesen21r_1.html
http://www.bildung-mv.de/ler-mv/doku/v_mahlmann.html
http://www.lehrerforum.uni-lueneburg.de/material/NeueRollen.pdf

 

Weiterführende Seiten zum Konstruktivismus im Blick auf Unterrichtsmethoden:

Konstruktivismus in Kritik und Darstellung:
http://carbon.cudenver.edu/~mryder/itc_data/constructivism.html
http://www.emtech.net/links/construc.htm

Konstruktivismus als ein Paradigma fürs Lehren und Lernen: http://www.thirteen.org/edonline/concept2class/constructivism/
http://www.teach-nology.com/currenttrends/constructivism/
http://www.educationau.edu.au/archives/cp/05.htm
http://www.thirteen.org/edonline/concept2class/
http://otec.uoregon.edu/learning_theory.htm

Konstruktivismus im Klassenzimmer:
http://www.thirteen.org/edonline/concept2class/constructivism/credit.html

Vorurteile über konstruktivistischen Unterricht:
http://www.learnercentereded.org/institute/misconceptions.htm
http://www.otrnet.com.au/Presentations/Three%20Learning%20Principles%20Workshop.pdf

 

Methodenbücher:

Wer sich für Methodenbücher interessiert, der sei hier exemplarisch auf folgende Arbeiten verwiesen:

Peterßen (1999) hat ein kleines Methoden-Lexikon zusammen­gestellt, dass die meisten der hier genannten Methoden kurz erläutert und weitere Quellen nennt. Einführend in die klassischen Methoden ist vor allem Meyer (1994), dessen Darstellung heute jedoch bereits sehr traditionell wirkt. Klippert (1996 a, b, 1998, 1999, 2001) gehört zu den gängigen Methoden­darstellungen. Mit seinem Konzept des eigenverantwortlichen Lernens spricht er methodisch viele Aspekte an, die von der konstruktivistischen Didaktik geteilt werden. Allerdings erscheint es mir als wichtig, den Unterricht nicht nur methodisch zu begründen. Eine sehr elementare Einführung in die meisten der genannten Methoden geben auch Paradies/Linser (2001), die Methoden besonders unter dem Blick­winkel der Differenzierung betrachten. Ähnlich Bönsch (1995). Ebenfalls einführend ist die Lern­wanderung von Miller (2001), der sich bereits der hier geforderten Beziehungsdidaktik angeschlossen hat (1998). Bei Gugel (1997, 1998) finden sich eine Reihe vor allem neuerer Methoden in Kurzform beschrieben. Siebert (2000) beschreibt Methoden aus konstruktivistischer Sicht vor allem im Blick auf die Weiterbildung.

Die genauen Titel finden sich im Literaturverzeichnis der "Konstruktivistischen Didaktik".

 




Powercounter.org