KONSTRUKTIVISMUS :: Texte
 

 

Kurzes Wörterbuch zur konstruktivistischen Didaktik

 

  Konkrete Fragen
 

Im Frageverhalten in der konstruktivistischen Didaktik sollte grundsätzlich darauf geachtet werden, dass Lerner durch konkrete Fragen Chancen erhalten, sich hinreichend am Lehr- und Lernprozess aktiv zu beteiligen. Insbesondere in der systemischen Beziehungsarbeit aber sind konkrete Fragen ein Muss.
Für konkrete Frageformen gibt es unendliche Variationsmöglichkeiten. Einige der am häufigsten eingesetzten sind:

  • Klassifikationsfragen ermöglichen es, Reaktionen auf bestimmtes Verhalten oder bestimmte Interaktionen in eine Rangfolge zu bringen. Man kann damit die differenzierten Reaktionen (Freude, Zorn, Verdacht usw.) oder Überzeugungen (Optimismus/Pessimismus, Zweifel usw.) gegenüber einer Veränderung, einem Problem oder einer versuchten Lösung herausfinden und so den Rahmen der Untersuchung erweitern.
  • Übereinstimmungsfragen: Die Frage nach der Zustimmung zu einer vorher gemachten Aussage einer anderen Person soll deutlich werden lassen, wer mit wem eine Koalition bildet oder in Opposition zueinander steht. Zudem kann sie der Person, über die zuvor gesprochen wurde, eine Stellungnahme ermöglichen. Fragen zu Verhaltenssequenzen untersuchen die Wechselwirkungen eines Verhaltens unter bestimmten Umständen (nicht anhand von Gefühlen oder Interpretationen).
  • Diachronische Fragen untersuchen Veränderungen in einem Verhalten, das auf Veränderung in Beziehungen oder auf zwei unterschiedliche Zeitpunkte hinweist, z.B. vor oder nach einem bestimmten Ereignis.