Anchored Instruction

Anchored Instruction ist eine Lehr- und Lernmethode, die mit Ankern im Sinne von Interessen- und Motivationspunkten arbeitet, um die Lerner anzuregen, eigenständig Probleme zu erforschen und zu lösen. Die Anker dienen damit keineswegs bloß einer Optimierung einer vorwiegend frontalen Präsentation, sondern sollten konstruktiv im Lehr- und Lernprozess eingesetzt werden. Dies bedeutet, dass die Lernenden keine Lösungen vorgekaut bekommen, sondern eigene Wege für ihre Lösungen finden sollen.

Anchored Instruction steht in engem Zusammenhang zum situierten Lernen.

Einführungen:
http://www.edtech.vt.edu/edtech/id/models/anchored.html
http://tip.psychology.org/anchor.html

http://www.coe.ufl.edu/webtech/GreatIdeas/pages/peoplepage/bransford.htm
http://coe.sdsu.edu/eet/articles/anchoredinstruc/index.htm
http://beat.doebe.li/bibliothek/w01545.html

Einführung auf deutsch mit LINKS:
http://www.wipaed.wiso.uni-goettingen.de/~ppreiss/didaktik/anchoredinst.html

Charts zur Anchorded Instruction von Kevin Oliver


Theoretische Fragen:
Anchored Instruction ist nur im KOntext mit anderen konstruktivistisch orientierten Methoden sinnvoll einzusetzen. Hierzu einige ausgewählte LINKS, die vertiefende Hinweise geben können:
http://www.westga.edu/~distance/ojdla/summer82/marsh82.htm
http://www.wipaed.wiso.uni-goettingen.de/~ppreiss/Hauptseminar/berguhl3.html


Praktische Projekte:
Klassisch: http://peabody.vanderbilt.edu/projects/funded/jasper/Jasperhome.html

http://www.stockton.edu/~stk19436/situatedcog/indexintro.htm
http://www.cdli.ca/~elmurphy/emurphy/cle5d.html

Anchored Instruction als ein Teil im E-Learning:
http://innovationsinelearning.gmu.edu/sessioncontent/NadaDabbagh/Innovations-Symposium.pdf
www.uni-bielefeld.de/psychologie/ ae/AE09/HOMEPAGE/Wild/Medienkriterien.ppt

http://education.stateuniversity.com/pages/2090/Instructional-Design-ANCHORED-INSTRUCTION.html
Kommentar: Die Texte des Links sind in einem gut verständlichen Englisch geschrieben.
In den sehr umfangreichen Texten wird die Methode gut erklärt. Daher ist diese Seite auch sehr gut geeignet  für diejenigen, denen die Methode noch nicht bekannt ist.  In den Texten geht es nicht nur um die Benutzung der Methode, sondern auch um ihren Hintergrund, also auch wie es überhaupt zu diesem Ansatz kam.

http://scs.une.edu.au/573/573_8.html
Kommentar: Auf dieser Seite wird die Methode erklärt, sie ist auch für Einsteiger geeignet.  Es wird in diesem Link viel Wert auf Zitate der Begründer gelegt. Hier lassen sich viele Ausschnitte aus Originaltexten zur Methode finden.

http://conferences.informatik.uni-freiburg.de/delfi2005/folien_III_2.pdf
Kommentar: Dieser Link ist eine Powerpoint Präsentation. Für die Einführung in die Methode sind die Folien von 8 bis zum Ende zu verwenden. Sehr gut an dieser Seite ist, dass die Methode visuell dargestellt wird, allerdings wird nicht viel Inhalt zur Methode erklärt.
Dieser Link ist sehr gut für die Erläuterung der Methode zu verwenden.

http://www.iim.uni-giessen.de/osinet/paedagog/instrukt/konstruk/anchinst.htm
Kommentar: Die Methode wird nur sehr kurz beschrieben. Es werden verschiedene Präsentationsformen vorgestellt, die sich im Unterricht verwenden lassen. Diese stellen einen guten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten dar. Es werden Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Fächern dargestellt. Zum Beispiel für den Geschichtsunterricht. Diese Seite enthält viele praxisbezogene Tipps.

http://books.google.com/books?id=W83zing8F0sC&pg=PA29&lpg=PA29&dq=anchored+instruction&source=web&ots=ejJNRP4Uyb&sig=n8xtTChDf6KvP9zyfVbiPWyrgt0#PPA30,M1
Kommentar: Die Texte auf der Seite sind auf Deutsch. Die Methode wird erklärt, es wird ein guter Überblick gegeben, außerdem werden Hintergründe und Erklärungen gegeben. Die Texte sind aus einem Buch, welches sich online durchblättern lässt. Darin sind Anweisungsschritte zur Anwendung der Methode vorhanden. Sehr gut an diesem Buch ist, dass es Gestaltungshinweise gibt, wie sich die Methode anwenden und durchführen lässt.

http://www.statoek.wiso.uni-goettingen.de/mitarbeiter/privat/uhlenbrock/AnchInstr/berguhl4.html
Kommentar: Der sehr ausführliche Text zur Methode ist in Deutsch verfasst. Auch hier wird Hintergrundwissen vermittelt. Es sind umfangreiche Tipps zur Benutzung der Methode vorhanden, dabei auch Gestaltungshinweise für den Unterricht. Diese Seite ist nicht dazu geeignet, sich einen knappen Überblick zu verschaffen.

http://www.uni-landau.de/physik/ArtikelEP.pdf
Kommentar: Die Seite gibt einen sehr umfangreichen Einblick in die Methode und ihre Verwendung. In den Texten wird ein besonderer Wert auf die naturwissenschaftlichen Fächer gelegt. Es wird ein konkretes Beispiel für den Physikunterricht geschildert.

http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973169435&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=973169435.pdf
Kommentar: Die sehr umfangreiche Arbeit zur Lerneffektivität der Methode ist auf Deutsch. Diese Seite ist allerdings nur geeignet für Interessierte an wissenschaftlichen Ergebnissen der Methode. Auf  S.36 wird eine sehr gute, auf die wichtigsten Fakten beschränkte Beschreibung gegeben, die für alle Interessierten aufschlussreich sein kann.

http://www3.psychologie.hu-berlin.de/arbpsy/studenten/bering/konstruktivismus.html#Kapitel6
Kommentar: Die Methode wird sehr anschaulich und strukturiert erklärt. Außerdem sind Hilfen für den Unterricht vorhanden, allerdings ist bei diesem Link ausschließlich das Kapitel 6 (Anchored Instruction Ansatz) zu nutzen. Zum Beispiel wird der Frontalunterricht mit der Benutzung der Methode verglichen.

http://tip.psychology.org/anchor.html
Kommentar:  Texte, die in Englisch geschrieben und gut verständlich sind. Weniger zur Einführung,mehr zur Weiterführung geeignet. Referenzen werden angegeben.

 

 

Powercounter.org