Kurze Beschreibung der Methode
Primäre und sekundäre Quellen
Theoretische und praktische Begründung
Darstellung der Methode
Beispiele
Reflexion der Methode
Praxiserfahrungen

4. Darstellung der Methode

Die fragend-entwickelnde Methode ist relativ einfach strukturiert, aber in der Praxis nicht einfach durchzuführen. In der Regel beginnt die Lehrkraft mit einer Frage oder – wenn der Beginn noch offener sein soll – mit einem Impuls. Die Lerner antworten (möglichst viele, aber in der Praxis meist nur wenige). Der Lehrerende leitet auf eine richtige Lösung hin und beginnt dann mit einem weiteren Fragenzyklus.

Die Darstellung der wichtigsten Fragemöglichkeiten im Unterricht findet sich z.B. einführend (nicht nur für die Fachdidaktik der Erdkunde) zusammengestellt in http://www.semgym.rw.schule-bw.de/faecher/erdkunde/fragen.htm

Fragetechniken sind dabei immer der Bezugspunkt für das geschickte Stellen von Fragen. Ich will an dieser Stelle nicht bekannte Zusammenfassungen bloß wiederholen. Einige Anregun­gen zu Fragetechniken und Darstellungen von guten und schlechten Fragen gibt es z.B. unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fragetechnik
http://www.zeitzuleben.de/inhalte/ge/denkmethoden/fragetechnik1.html
http://ruedenauer.de/Arbeitsmittel/Arbeitsmittel_QM-Audit/Fragetechnik/body_fragetechnik.html

Impulse können die Fragen ergänzen. Einen Überblick über Fragen und Impulse wird in den Materialien des Studienseminars Koblenz z.B. angeboten:
http://www.studienseminar-koblenz.de/medien/pflichtmodule_unterlagen/kurs2/8/01%20Gespraechsfuehrung%20im%20Unterricht%20-%20PPT.pdf