Kurze Beschreibung der Methode
Primäre und sekundäre Quellen
Theoretische und praktische Begründung
Darstellung der Methode
Beispiele
Reflexion der Methode
Praxiserfahrungen

2. Primäre und sekundäre Quellen

Es gibt mehrere Quellen, die sich methodisch mit dem Blitzlicht auseinandersetzen. Eine sehr frühe, die „Blitzaufnahme“, findet sich bei Ruth C. Cohn, „Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion“ (1975), ohne dass hier jedoch die Technik selbst beschrieben wird.

Günther Gugel, Methoden – Manual, Neues Lernen, Tausend Vorschläge für die Schulpraxis, Basel (Beltz) 2006.
Kommentar: Der sehr kurze Abschnitt über das Blitzlicht ist eher geeignet als Gedächtnisstütze oder Stichwortgeber für Pädagogen, die mit dieser Technik bereits vertraut, aber eventuell noch ungeübt sind.

Peterßen, Wilhelm H., Kleines Methoden – Lexikon, München, 1999.
Kommentar: Hier findet sich auf zweieinhalb Buchseiten eine umfassende Beschreibung zur Durchführung von Blitzlichtrunden. Die Regeln werden beschrieben, es gibt praktische Beispiele für Fragestellungen, und auch eine kurze Begründung für das Anwenden der Technik wird geboten. Auch Möglichkeiten und Grenzen der Technik werden erwähnt.    

Links:

http://www.bpb.de/methodik/J4X0OC,0,0,Anzeige_einer_Methode.html?mid=115
Kommentar: Diese Seite bietet in tabellarischer Form viele nützliche Informationen zur Durchführung von Blitzlichtrunden und ist somit als „Spickzettel“ bestens geeignet.

Im Kontext mit Feedback:
http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/KOMMUNIKATION/Feedback.shtml
Kommentar: Diese Seite beschäftigt sich im Wesentlichen mit dem Thema Feedback und erwähnt in diesem Zusammenhang auch die Technik Blitzlicht. 

http://www.utexas.edu/academic/cte/getfeedback/CATS.html
Kommentar: Gibt Anregungen für Blitzlichter in Bezug auf Kurzfragen.

http://www.utexas.edu/academic/cte/getfeedback/
Kommentar: Stellt Kontext von Feedbackmethoden her.