Kurze Beschreibung der Methode
Primäre und sekundäre Quellen
Theoretische und praktische Begründung
Darstellung der Methode
Beispiele
Reflexion der Methode
Praxiserfahrungen

2. Primäre und sekundäre Quellen

Peschel, F. : Offener Unterricht – Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion. Band 1: Allgemeindidaktische Überlegungen. Band 2: Fachdidaktische Überlegungen. Schneider Verlag Hohengehren: Balltmannsweiler 2002
1

 

 

2

                                

 

 

Band 1                                         Band 2

Peschel, F. : Offener Unterricht in der Evaluation Teil 1 + 2  ─ Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept, Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2006, 2. Auflage, ISBN 978-3-8340-0136-8

http://offener-unterricht.net/ou/start-offu.php
Kommentar: Internet-Seite von paed.com ua. auch über Falko Peschel.

Jürgens, E. : Die „neue“ Reformpädagogik und Bewegung Offener Unterricht – Theorie, Praxis und Forschungslage; Academia Verlag, Sankt Augustin, 6. unveränderte Auflage, 2004, ISBN 3-89665-323-7

Kommentar: Mit diesem Buch will der Autor nicht nur über den gegenwärtigen Stand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung in wichtigen Schwerpunktbereichen informieren, sondern auch praktische Hilfe zur Bewältigung Offenen Unterrichts leisten.
Im Buch findet nach einer Skizzierung der aktuellen und historischen Begründungszusammenhänge eine kritische Kon­fronta­tion der Ziele und Wirkungen Offenen Unterrichts statt. Des Weiteren wird der Blick auf die Praxis eröffnet, indem die Grundformen (Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Stationenlernen und Projektunterricht) verständlich dargestellt und das Verhältnis zu ´geschlossenen´ Unterrichtsformen geklärt wird.
„Für Eiko Jürgens bleiben die Grenzen zwischen Offenheit und Lernzielorientierung fließend. Im Grunde ergänzen, ja bedingen sich beide Prinzipien gegenseitig: Auch „offener Unterricht“ hat seine Lernziele, kann zudem systematische Förder- oder Übungsphasen variabel und dadurch effektiver einsetzen“ (Grundschule). 

 
3
 
 

 
 
 

Morgenthau, Lena: Was ist offener Unterricht? Wochenplan und Freie Arbeit organisieren. (Lernmaterialien). (Broschiert). Januar 2003
 
Kommentar: Gestaltung des Klassenraums für Freie Arbeit, Differenzierung in Wochenplänen, Freiarbeitskarten als Planungshilfen, der Klassenrat und seine Aufgaben, Konfliktregelung - diese und viele weitere Aspekte werden  mit anschaulichen Beispielen und konkreten Tipps erläutert.
Weiter sind viele Muster für Wochen-, Hausaufgaben- und Besprechungspläne enthalten.

4


Bohl, T.: Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht, Beltz Verlag, 3. überarbeitete Auflage 2005
Kommentar: Die Zusammenführung der Themenbereiche „Leistungsbewertung“ und „Offener Unterricht“ wurden in der meisten Fachliteratur bisher vernachlässigt. Dieser Band greift dieses Spannungsfeld systematisch auf, entwickelt theoretische und methodisch – didaktische Grundlagen, stellt empirische Forschungsergebnisse dar und beschreibt zahlreiche praxisnahe Beispiele.
 

 
5

 

Hegele, I. : Lernziel: Offener Unterricht – Unterrichtsbeispiele aus der Grundschule, Beltz Praxis, 2. neu ausgestattete Auflage 1997, ISBN 978-3-407-62365-2
Kommentar:
Die in diesem Band vorgestellten Unterrichtsbeispiele geben Anregung, wie das Lernen in der Grundschule in Zukunft offener gestaltet werden kann. Projektlernen, Freiarbeit, Wochenplan, Stationenarbeit und Gruppenunterricht werden als Arbeitsformen dargestellt.

 
6

 

Göhlich, M. (Hrsg.): Offener Unterricht, Community Education, Alternativschulpädagogik, Reggiopädagogik – Die neuen Reformpädagogiken – Geschichte, Konzeption, Praxis, Beltz Grüne Reihe
Kommentar:
Die Kenntnis klassischer Reformpädagogiken reicht heute nicht mehr aus. Der Band, stellt die vier wichtigsten "neuen Reformpädagogiken" vor

 
7

 

 

Weitere interessante Literaturtitel:

Bönsch, Manfred; Schittko, Klaus: Offener Unterricht: curriculare, kommunikative u. unterrichtsorganisatorische Aspekte, Hannover - Dortmund – Darmstadt 1979.
Sonderpädagogik 32. Jg. 2002, Heft 3 und 4
Giaconia, R.M. & Hedges, L.V.: Identifying features of effective open education. Review of Educational Research, 1982, S.52, S.579-602.
Hartke Bodo (2002): Offener Unterricht - ein überbewertetes Konzept? In: Sonderpädagogik 32. Jg. 2002, Heft 3/ 4.
Hegele, Irmintraut (Hrsg.): Lernziel: Offener Unterricht, Unterrichtsbeispiele aus der Grundschule, 2. Auflage, Weinheim, Basel 1997.
Kaser, H.: Laßt die Kinder lernen. Westermann, Braunschweig, 1994
Wagner, A. C., Neber, H., Einsiedler, W. (Hrsg.): Selbstgesteuertes Lernen. Psychologische und pädagogische Aspekte eines handlungsoriertierten Lernens. Weinheim 1978.

 

Links:


http://www.learn-line.nrw.de/angebote/gemeinsamerunterricht/unterricht/offen.html
Kommentar: Einführender kurzer Überblick mit Definitionen.

http://www.kaatze.de/html/lseit/offunt.html
Kommentar: Kurze Übersicht und Bericht über eigene Lehrerfahrungen.

http://bebis.cidsnet.de/weiterbildung/sps/allgemein/bausteine/darstellung/offenstund.htm
Kommentar: Entwurf für eine Unterrichtsstunde nicht geschlossenen Charakters.

http://www.dagmarwilde.de/kvdiv/beurteilungoffen.html                                                
Kommentar: Qualität von Lernprozessen in offenen Unterrichtsformen – Zur Beurteilung "offenen" Unterrichts.

http://www.fh-lueneburg.de/u1/gym03/homepage/faecher/latein/literat.htm
Kommentar: Literaturhinweise zum Thema „Alternative Unterrichtsmethoden“

http://www.kikis-onlineschule.de
Kommentar: Eine Online-Schule für Lehrer und Lehrerinnen von Kirsten Thust.

http://www.paed.com
Kommentar: Bildungsserver für Reformpädagogik und Innovationen in der Schule.

http://www.uni-konstanz.de/ag-moral/lernen/11_offenes-lernen/_offener-unterricht-home.htm
Kommentar: Sehr ausführliche Zusammenfassung von Konzept, Kriterien, Verbreitung, andere Reformkonzepte, Lernpsychologische Fundierung und neue Konzepte, Bewertung und Benotung, Evaluationsstudien und Literaturangaben zum Offenen Unterricht.