Kurze Beschreibung der Methode
Primäre und sekundäre Quellen
Theoretische und praktische Begründung
Darstellung der Methode
Beispiele
Reflexion der Methode
Praxiserfahrungen

2. Primäre und sekundäre Quellen

>> 2.1. primäre Quellen
>> 2.2. sekundäre Quellen
>> Links

2.1 Primäre Quellen:

Owen, Harrison: Open Space Technology - Ein Leitfaden für die Praxis, Stuttgart, Klett-Cotta, 2001.
Kommentar: Dies ist das Basiswerk von Harrison Owen in deutscher Übersetzung. Der Entwickler der Methode gibt in diesem praxisbezogenen Handbuch eine detaillierte Beschreibung der Open Space Methode. Es wird beschrieben, wie die Vorbereitung aussehen sollte, was bei der Durchführung  zu beachten ist und was nach Abschluss nicht vergessen werden sollte.

Owen, Harrison: Die Erweiterung des Möglichen - Die Entdeckung von Open Space, Stuttgart, Klett-Cotta, 2001
Kommentar: Dies ist ein Begleitbuch zu „Open Space Technology“, welches jedoch auch für sich allein stehen kann. „Die Erweiterung des Möglichen“ beinhaltet historische Hintergründe zur Methode und weitere Beispiele. Außerdem werden die Fragen vertieft, wie und warum Open Space funktioniert.

http://www.pdesigns.com/OST/emergorder.htm (6.05.07)
Kommentar: Eine kurze Geschichte des Open Space von seinem Erfinder.

http://www.openspaceworld.org (6.05.07)
Kommentar: Link-Seite mit Angeboten in mehreren Sprachen.

 

2.2 Sekundäre Quellen:

Maleh, C.: Open Space: Effektiv arbeiten mit großen Gruppen. Ein Handbuch für Anwender, Entscheider und Berater. Weinheim, Basel (Beltz) 2001.
Kommentar: Carole Maleh stellt die Open Space-Methode umfassend und in verständlicher Form dar. In dem Buch wird das theoretische Grundwissen über die Methode beschrieben und es findet sich hier auch ein Praxisleitfaden, der ermöglicht, Open Space selbst durchzuführen. Es ist vor allem für Einsteiger geeignet, die Wissen über Open Space aufbauen oder erweitern möchten. Auch Fragen und Antworten zu Open Space werden behandelt. Unserer Meinung nach das informativste deutschsprachige Buch zu Open Space mit einigen weiterführenden Informationen (z.B. Internetadressen, Computerausstattung zur Durchführung von Open Space).

Maleh, C. (Hrsg.): Open Space in der Praxis. Erfahrungsberichte: Highlights und Möglichkeiten. Weinheim, Basel (Beltz) 2002.
Kommentar: Das Buch bietet neben einer kurzen theoretischen Einführung in die Methode zahlreiche unterschiedliche Erfahrungsbilder aus der Praxis. Verschiedene Anlässe wie Fusionen, Outplacement oder eine neue Unternehmenskultur in sehr unterschiedlichen Organisationen (z.B. Schulen, Gewerkschaften, Parteien, Banken) werden ausführlich dargestellt. Vor allem geeignet, um Informationen zu den unterschiedlichen praktischen Erfahrungen verschiedener Organisationen mit Open Space zu erhalten.

Petersen, H.-C.: Open Space in Aktion. Kommunikation ohne Grenzen. Die neue Konferenzmethode für Klein- und Großgruppen. Paderborn (Junfermann) 2000.
Kommentar: Hans-Christian Petersen beschreibt gut verständlich die Grundlagen zu Open Space. Er versucht weniger wissenschaftlich, dafür begeisternd und motivierend von der Methode zu überzeugen. Besonders gut zur praktischen Einführung  beschreibt über 20 Seiten beispielhaft den Ablauf von Open Space.

Petri, Katrina: "Open Space Technology" oder: das Wunder der Kaffeepause. In: Wege zur Zukunftsfähigkeit - ein Methodenhandbuch, hg. von Apel, Heino; Dernbach, Dorothee; Ködelpeter, Thomas; Weinbrenner, Peter, Bonn 1998, S. 94 -104; Online als PDF Datei zu lesen unter http://www.wegweiserbuergergesellschaft.de/politische_teilhabe/modelle_methoden/beispiele/petri.pdf  (10.05.07)
Kommentar: Die Autorin stellt kurz den Open Space Ansatz vor und zeigt seine Möglichkeiten und Grenzen auf. Außerdem sollen Neugier geweckt  und Lust auf die Anwendung der Methode vermittelt werden.


LINKS

http://www.michaelmpannwitz.de/index.php?id=12 (6.05.07)
Kommentar: Kurze Darstellung des Basiswissens zu Open Space (Geschichte und Hintergrundwissen, Planung, Durchführung, Nachbereitung). Empfehlenswert: Viele weitere Literaturtipps, Links und zahlreiche Informationen zu Videos, Büchern, Artikeln in Zeitschriften und Praxisberichten.

www.zurbonsen.de (6.05.07)
Kommentar: Die Website von Dr. Matthias zur Bonsen und seiner Beratungs-Firma bietet eine der umfangreichsten Quellen zu Großgruppeninterventionsmethoden im deutschsprachigen Internet, z.B. zahlreiche Dokumente für die praktische Durchführung dieser Methoden. Hier kann man sich informieren, auch ohne auf die Werbung der Firma zurückgreifen zu müssen.

http://www.kommunikationslotsen.de/artikel/a85_grossgruppen_161205.html (8.05.07)
Die Webseite der Firma Kommunikationslotsen zeigt interessante Fallbeispiele und Praxisberichte aus der Wirtschaft.