6. Reflexion
der Methode
>> 6.1
Methodenkompetenz
>> 6.2 Methodenvielfalt
>> 6.3 Methodeninterdependenz
6.1 Methodenkompetenz
Das Reflecting Team ist eine Methode, die im Rahmen der systemischen Beratung entwickelt worden ist. Dies sollte auch beim Einsatz der Methode beachtet werden, so dass zumindest grundlegende Kenntnisse bezüglich systemtheoretischer Ansätze für einen kompetenten Einsatz der Methode wichtig sind. Hierzu kann Schlippe/Schweitzer (2007) einen guten Überblick bieten.
Neben diesen Kenntnissen ist der grundlegende Ansatz des Dialoges für das Reflecting Team zu beachten. Die Rückmeldung, die das Reflecting Team in verschiedenen Situationen gibt, sieht nicht vor, dass die einzelnen Teilnehmer lediglich nacheinander ihre einzelne Position darstellen. Vielmehr soll im Reflecting Team ein Dialog entstehen und die Perspektiven der einzelnen Teilnehmer sollen dadurch weiterentwickelt werden. Grundlage und Ziel des Reflecting Team ist es, eine veränderte Interaktionskultur entstehen zu lassen. Dies ist auch ein zentrales Anliegen der konstruktivistischen Didaktik, in der der kontinuierliche Einsatz von Reflecting Teams mit der Erwartung verknüpft wird, dass sich dadurch die Lernkultur erheblich verbessern lässt.
Kubesch (2002, 94f.) nennt dazu in ihrem Aufsatz verschiedene Grundsätze des Reflecting Teams, von denen hier zwei wichtige als Ausdruck der angestrebten Methodenkompetenz vorgestellt werden sollen:
1. Respektvoller Umgang miteinander
Ein Reflektierendes Team kann bei falschem Einsatz der Methode leicht dazu ausufern, dass „kluge Ratschläge“ gegeben werden, am Ratsuchenden „herumgenörgelt“ wird oder ausufernde Monologe geführt werden. Um diese zu verhindern, ist ein respektvoller Umgang miteinander notwendig. Dieser kann dadurch bewirkt werden, dass die Teilnehmer des Reflecting Teams sich auf den Boden folgender Erkenntnis stellen:
- alle Wahrnehmungen sind subjektiv
- ein Individuum ist fähig, zur Lösung von Problemen eigene Ressourcen zu aktivieren
- der Betroffene ist der Experte für seine eigene Lösung
- eigene Ideen sind für die Lösungen anderer nicht immer brauchbar
- Menschen sind eher zu Veränderungen bereit, wenn ihre Persönlichkeit gewürdigt wird
2. Subjektivität der menschlichen Wahrnehmung evident werden lassen
Durch unterschiedliche Mitglieder des Reflecting Team ist es möglich, verschiedene Sichtweisen des Problems sichtbar werden zu lassen. Durch verschiedene Perspektiven können mögliche Ursachen und Lösungen aus vielen verschiedenen Richtungen diskutiert werden. Dies soll dem Ratsuchenden dazu verhelfen, seinen Horizont zu erweitern und weitere Blickwinkel auf das Problem werfen zu können. Es ist also nicht die Aufgabe des Reflecting Teams nach einer Lösung von außen zu suchen, sondern Möglichkeiten darzustellen.
6.2 Methodenvielfalt
Das Reflecting Team ist nicht nur geeignet, um an Kommunikationsprobleme oder anderen Schwierigkeiten in Gruppenprozessen und anderen pädagogischen Situationen heranzugehen, sondern es kann auch helfen, die herkömmliche Lehr- und Lernarbeit reflektierend zu begleiten.
Im Rahmen eines ausgewogenen Unterrichts ist es aber sinnvoll, den Fokus nicht nur auf den inhaltlichen Aspekt des Unterrichts zu richten, sondern auch die Beziehungsebene zu reflektieren. Das Reflecting Team bietet hierzu einen besonders geeigneten und bei professionellem Einsatz auch sehr hilfreichen Ansatz. Dies gelingt besonders dann, wenn der Blick dabei nicht einseitig auf die Inhalts- oder Beziehungsebene einer pädagogischen Situation gerichtet wird, sondern beide Seiten in die Reflexion einer Situation mit eingeschlossen werden können.
6.3 Methodeninterdependenz
Grundsätzlich besteht beim Reflecting Team als Feedbackmethode eine Interdependenz zu jeglichen anderen pädagogischen Methoden. Mithilfe des Reflecting Teams können diese reflektiert werden und auf ihren sinnvollen Einsatz hin überprüft werden. Dies gilt insbesondere für alle größeren und handlungsorientierten Methoden. Im Rahmen der Evaluation und Supervision von Unterricht sind Reflecting Teams ein notwendiger Grundbestandteil der Erhebung.
|